Beer Pong als absolutes Trendspiel auf Partys

Anfangs einigen sich beim Beer Pong alle Beteiligten auf die Regeln und die Teams werden gebildet. Es gibt unzählige Varianten für das Spiel Beer Pong. Die Regeln können genauso variieren.
Eine Tischtennisplatte oder ein echter Beer Pong Tisch sind ideal, um als Spielfeld zu nutzen. Hier ist es wichtig, dass die Länge des Tisches mindestens eineinhalb Meter beträgt. Die Runde dauert umso länger, je mehr Becher aufgebaut werden.
So beginnt das Spiel
Es wird abwechselnd auf die Becher geworfen, um zu entscheiden, wer beginnen darf. Der erste Treffer darf entscheiden.
Das Team oder der Spieler, der den ersten Treffer gelandet hat, erhält nun zwei Bälle. Diese Bälle versucht er auf den gegnerischen Bereich zu werfen. Beim Abwurf darf der Ellenbogen nicht über die Tischkante kommen. Ansonsten gilt der Treffer nicht. Der Wurf muss dann wiederholt werden. Berührt der Ball die Spielfläche nicht, darf der Wurf vom gegnerischen Team nicht werden.
Beim Bounce allerdings kommt der Ball auf der Tischplatte einmal auf – dann darf er vom Gegner abgewehrt werden. Dies erfolgt entweder mit dem Kopf, dem Arm oder mit der Hand. Wird ein Becher mit Inhalt getroffen, so muss nicht nur dieser Becher, sondern auch noch ein zweiter vom Gegner-Team geleert und ausgetrunken werden.
Wenn es zu keinem Treffer kommt, wird der Ballbesitz gewechselt. Es wird auch kein Becher geleert und aus getrunken. Wenn beide Bälle denselben Becher treffen, müssen vom Gegner vier Becher ausgetrunken werden. Auch der Reinigungsbecher muss getrunken werden, wenn dieser getroffen sein wird.
Wer gewinnt?
Derjenige gewinnt das Spiel, der als erstes sämtliche gegnerischen Becher getroffen hat. Eine letzte Runde darf vom Gegner dann noch einmal gespielt werden, in dieser Runde wird versucht, alle anderen Becher zu treffen. Wenn das gelingt, geht die Runde in die Verlängerung.
Besondere Regeln beim Beer Pong
Nach Belieben können Zusatzregeln ergänzt werden, wie zum Beispiel:
- Erlaubte Ablenkungsmanöver
- das Ersetzen von Bechern
- die Tischplatte darf nicht berührt werden
- Zuschauer dürfen den Werfer ablenken
Comments are closed.